IARU/NCXDF-Baken-Rad
 cb | cs | df7cb | debian | projects | stuff  
There is an English Version of this page.

Baken-Rad für IARU-KW-Baken

In drei Minuten um die Welt

Christoph Berg, DF7CB

Weltweit sendet ein Netzwerk von Baken, die nacheinander auf den oberen KW-Bändern ihre Kennung geben. Kennt man ihre QTHs und Sendezeit, lassen sich die Ausbreitungsbedingungen vorhersagen.

Die "Northern California DX Foundation", kurz NCDXF, hat zusammen mit der IARU in den vergangenen Jahren ein weltweites Bakennetz errichtet. Diese Baken senden nacheinander zeitversetzt auf der gleichen Frequenz, sodass man einen Überblick der Ausbreitungsbedingungen auf einem Band erhält, ohne verschiedenen Baken nachjagen zu müssen. Jede der 18 Baken sendet für zehn Sekunden ein Signal, nach drei Minuten beginnt der Zyklus erneut. Das System arbeitet auf den fünf oberen Kurzwellenbändern, wobei jede Bake zunächst auf 20 m sendet, dann auf 17 m, 15 m, 12 m und schliesslich auf 10 m. Das Signal selbst sendet neben dem Rufzeichen auch einen nachfolgenden Träger, dessen Sendeleistung stufenweise vermindert wird. So kann eingeschätzt werden, wie gut beispielsweise Funkverbindungen mit wenig Leistung nach übersee möglich sind.

Eine Tabelle, welche Bake wann und auf welchem Band sendet, findet man auf den Webseiten der NCDXF [1]. Dort werden auch Programme zum Download angeboten, die die Baken grafisch und zeitgenau auf dem Bildschirm des Rechners anzeigen.

Das auf den ersten Blick verwirrende Zeit-Frequenz-Schema könnte man fast schon für langsames Spread-Spectrum halten - aber es geht auch einfacher: Das zyklische Sendeschema brachte mich auf die Idee, die Baken auf einer Drehscheibe unterzubringen - ähnlich den Benzinrechnern, die den Autofahrern bekannt sein könnten.

Zum Zusammenbau schneide man die beiden Scheiben aus, ebenso die kleinen Fenster "Band" und "Frequenz" in der kleineren Scheibe. Stabiler wird es, wenn man die Scheiben auf Pappe klebt, oder vorher auf stärkeres Papier kopiert. Als Drehachse eignen sich z. B. ein Druckknopf oder eine Paket-Klammer.

Die Bedienung ist dann denkbar einfach: Man dreht die Scheibe auf das gewünschte Band, der Sendeplan bewegt sich dann aussen im Uhrzeigersinn entlang.

Die aufgedruckten Uhrzeiten wiederholen sich alle drei Minuten, 2:30 bedeutet z. B. 15:02:30, 15:05:30, 15:08:30 und so weiter. Der Weg der Baken lässt sich bequem drei Minuten um die Welt verfolgen.

Zu beachten ist noch, dass einige der Baken nicht auf allen Bändern senden, oder zeitweise ausser Betrieb sein können; näheres entnehme man [1].

Christoph Berg
df7cb@darc.de
DF7CB@DB0HOM

Literatur und Links im Web
[1] Webseite der NCDXF: www.ncdxf.org/beacon.htm


Dieser Artikel erschien in der Ausgabe Juli 2001 der DARC CQ-DL: bakenrad.pdf

Download:

Urheberrechts-Hinweis: Die obigen Dateien und Texte dürfen frei verteilt werden. Ich bitte jedoch darum, um Erlaubnis gefragt zu werden, wenn sie kommziell vertrieben werden sollen.
 
 Christoph Berg | Page last changed Sat Sep 6 17:39:34 2003 CET